Piesakies abonementam un lasi gandrīz visas mūsu grāmatas tiešsaistē tikai par 3 eur mēnesī!

Das zerstörte lettische Theater “Skatuve”.

An jenem 3. Februar, kurz bevor Maria Leiko in den Hinterkopf geschossen wurde, sah sie eine riesige schwarze Grube, halb gefüllt mit menschlichen Körpern, Menschen, die neben ihr am Rand der Grube standen, hineinfielen oder bereits zu den Erschossenen gehörten, darunter auch sie selbst. Jetzt war sie an der Reihe.

In diesem Moment könnte sie denken, sie stehe in einem Proszenium – ein schwarzer Orchestergraben vor ihr, eine Bühne hinter ihr. Tja, da war ihr Auftritt… Sie konnte ihn nicht spielen, aber sie stand bereits fest für diese Rolle – die Rolle der lettischen Frau, die sie heute zu drehen hat.

Vor 80 Jahren, am 3. Februar 1938, erschoss der NKWD auf dem Truppenübungsplatz Butowo bei Moskau 258 Menschen, darunter 229 Letten.

Marija Leiko
Foto von Maria Leiko aus einem Strafverfahren

Viele Letten wurden auch an anderen Tagen erschossen. So finden sich beispielsweise 74 lettische Namen auf der Liste der am 28. Februar 1938 in Butowo Erschossenen. Heute ist die vollständige Zahl der in den Gräben von Butowo begrabenen Menschen nicht bekannt, aber einigen Schätzungen zufolge wurden zwischen dem 7. August 1937 und dem 19. Oktober 1938 in dem Dorf in der Nähe von Moskau zweitausendsiebenhundertfünfundsechzig Menschen mit 70 verschiedenen Nationalitäten von den Tschekisten ermordet. Davon wurden 1.142 Menschen wegen ihrer lettischen Herkunft erschossen – jede sechste Frau, die dort getötet wurde, war Lettin. Mehr als dreihundert Letten wurden in dieser Zeit in anderen NKVD-Einrichtungen in Moskau erschossen. Der Volkszählung von 1933 zufolge betrug die Zahl der in Moskau lebenden Letten zu dieser Zeit nicht mehr als ein halbes Prozent der Bevölkerung der Stadt.

Der 3. Februar wird jedoch für immer als “Tag des lettischen Massakers” in die Geschichte des Stalinschen Terrors eingehen. Allein schon deshalb, weil an diesem Tag die fast vollständige lettische Truppe des Moskauer lettischen Theaters “Skatuve” (Die Bühne) in Butowo vernichtet wurde.

Dieses Theater wurde im November 1919 von einem Schüler und Zeitgenossen Wachtangows (Jewgeni Bagrationowitsch Wachtangow), Osvalds Glāznieks (Glazunovs), gegründet. Es war eines von drei lettischen Theatern, die in den 1920er und 1930er Jahren in der damaligen Sowjetunion tätig waren, und auch eines von drei Nationaltheatern in Moskau, die beim Moskauer Theaterpublikum großen Erfolg hatten. Aber die lettische Gemeinde in Moskau bewunderte die Schauspieler dieses Theaters am Strastnoy Boulevard 8 (Страстной бульвар) .

Die Zahl der Letten, die seit mehr als 150 Jahren in Moskau lebten, stieg nach der großen Migrationswelle von 1915-1916 relativ stark an. Der Erste Weltkrieg zwang die russische Regierung, viele Unternehmen und deren Mitarbeiter aus Riga und anderen baltischen Industriestädten zu evakuieren. Dies führte zur Gründung der Kaučuks-Fabrik in Moskau, der Moskauer Glühbirnenfabrik und vieler anderer Unternehmen; Tausende von Letten landeten in Moskau, Nischni Nowgorod, Twer, Smolensk und anderen russischen Städten. Einige von ihnen kehrten in den frühen 1920er Jahren nach Lettland zurück, aber viele Letten fanden Arbeit, gründeten Familien und ließen sich in Moskau nieder.

Moskau, die Hauptstadt der Avantgarde und des Kosmopolitismus, war reich an kulturellen Traditionen und zog lettische Künstler und Schriftsteller, Architekten und Schauspieler an. Das Skatuve-Theater, das in seinen Anfängen ein Ensemble von nicht mehr als 10 Personen hatte, wurde Anfang der 1930er Jahre zu einem professionellen Theater. Das Theater verfügte über ein eigenes Studio, in dem Glāznieks’ junge Schauspieler morgens die Kunst des Theaters lernten und abends in Stücken auftraten.

In den 18 Jahren seines Bestehens produzierte das Skatuve-Theater 88 Stücke, wobei Blaumanis’ Drama “Ugunī” zu den bedeutendsten Produktionen gehörte. Das auf dem lettischen Drama basierende Repertoire umfasste auch Stücke in russischer Sprache, was es ermöglichte, Schauspieler aus anderen Moskauer Theatern einzuladen; so spielte beispielsweise die berühmte Schauspielerin Anna Orochko vom Wachtangow-Theater auch in “Skatuve”. Mitte der 1930er Jahre gelang es der Leitung des Theaters, Maria Leiko, einen damals populären europäischen Filmstar, anzuwerben. Die lettische Schauspielerin, die mit den deutschen Klassikern des Filmexpressionismus, Friedrich Wilhelm Murnau, zusammengearbeitet und am Max-Reinhardt-Theater die Zuneigung des Berliner Publikums gewonnen hatte, erklärte sich 1935 zufällig bereit, in Moskau zu bleiben, da sie von einer neuen Idee fasziniert war: Sie sollte in der “Bühne” spielen. Damals ahnte sie noch nicht, welche Folgen diese Leidenschaft für sie haben würde.

Ende 1937 kam es zu massiven Verhaftungen von Letten. Nach den veröffentlichten Erkenntnissen von NKWD-Ermittlern “wurden die Massenverhaftungen der so genannten lettischen Organisation zu einer Lettenjagd und zur Vernichtung erwachsener lettischer Männer in Moskau. Es ging sogar so weit, dass alle Letten anhand der so genannten Meldebögen in der Miliz gesucht wurden.” Die wichtigste Aufgabe des NKWD bestand damals darin, in den Einwohnerbüchern nach lettischen Nachnamen zu suchen; nachts durchkämmten sie Block für Block und verhafteten jeden, der diese Nachnamen trug. Denjenigen, die mit lettischen Nachnamen verhaftet wurden, wurden zwei Anklagen angeboten: “Zugehörigkeit zu einer konterrevolutionären nationalistischen lettischen faschistischen Organisation” oder “Spionage für Lettland”.

latviešu teātris Skatuve
Jūlijs Lācis bei der Begrüßung der Schauspielerin Marija Leiko in Riga im Winter 1927. Marija Leiko sitzt in der Mitte, neben Eduards Smiļģis auf der linken Seite, Jānis Mārsietis auf der rechten Seite und Felicita Ertnere hinter ihr. Jūlijs Lācis ist der letzte in der Reihe hinter Ertnere, vor ihm rechts – Austra Baldone, weiter – Lilita Bērziņa.

In der Tat gab es keine Wahl, denn beide Formulierungen bedeuteten Erschießung. Der Höhepunkt des Kampfes mit den “lettischen Organisationen” war die von Stalin am 3. Dezember 1937 unterzeichnete Geheimdirektive, die den Massenterror gegen die Letten in der Sowjetunion genehmigte.

Die Räumlichkeiten des Theaters am Strastnoy-Boulevard wurden leer. Die Zuschauer, die am Abend des 8. Dezember 1937 ins Skatuve-Theater kamen, sahen sich mit einer für die damalige Zeit zu kühnen Lösung konfrontiert: Es gab keine Männer in dem Stück, nur Frauen spielten in der Mise en Scène. Nur die verzweifelte Improvisation der Schauspielerinnen rettete die Aufführung. Das Publikum ahnte kaum, dass es tatsächlich keine (männlichen) Schauspieler mehr im Theater gab, da die Rollen bereits in einem Stück unter der Regie des “Oberregisseurs” des Landes verteilt worden waren. Der Vorhang schloss sich.

Nachdem die Männer gegangen waren, verließen auch die Frauen das Theater. Ende Dezember waren alle im Skatuve-Theater verhaftet worden. Am 27. Dezember 1937 beschloss die damalige Moskauer Verwaltung die offizielle Schließung des Theaters, das zu diesem Zeitpunkt keine Angestellten hatte, mit dem Argument, dass “das lettische Theater in Moskau nicht gebraucht wurde”. Der Mossovet (Stadtrat) beschloss, “die Arbeiter des Theaters ab dem 1. Januar 1938 mit einer zweiwöchigen Zulage zu entlassen”. Diese wurde nicht gezahlt – am 3. Februar wurden die Theaterarbeiter erschossen.

Es sei darauf hingewiesen, dass sie sich besonders darum bemühten, den Namen des Moskauer lettischen Theaters für immer in Vergessenheit geraten zu lassen, und dass sie 50 Jahre lang kein einziges Wort über “Skatuve” und das Schicksal seiner Schauspieler verloren. Wenn jemand in Riga mit der Frage “Was ist aus unserer Maria Leiko geworden?” nicht zur Ruhe kam, sagten die Moskauer Komiker in Zivil, wenn sie inne hielten, aus dem Stegreif Sätze wie “sie hat sich in einem deutschen Seidenstrumpf in einem Versetzungsgefängnis erhängt”…

Die Lubjanka-Dokumente werden jedoch nicht verbrannt. Einige von ihnen wurden Anfang der 1990er Jahre veröffentlicht, darunter dieses: “LEIKO Marija Kārlis Tochter, geboren 1887 in Riga (Lettland), Lettin, Arbeiterklasse, parteilos, Grundschulausbildung, Schauspielerin am lettischen Staatstheater “Skatuve”. Lebte in Moskau, Obolensky Pereulok 9, korp. 3, b. 58, wurde am 15. Dezember 1937 von der NKWD-Kommission und der Staatsanwaltschaft der UdSSR verhaftet. Am 24. Januar 1938 wurde sie wegen Zugehörigkeit zu einer lettischen konterrevolutionären, nationalistischen und faschistischen Organisation angeklagt; die Höchststrafe war die Hinrichtung. Das Urteil wurde am 3. Februar 1938 vollstreckt. Am 12. Mai 1958 wurde sie rehabilitiert.

Die Letten wandten sich an die Moskauer Behörden mit der Bitte, vor dem Theatergebäude eine Gedenktafel zu errichten, die sie auf eigene Kosten nach einer von ihnen zuvor angefertigten Skizze anfertigen lassen wollten. Im März 2002 lehnte eine Kommission der Moskauer Stadtregierung die Anbringung einer Gedenktafel zur Erinnerung an das Skatuve-Theater durch die lettische Gemeinde in Moskau offiziell ab.

Die Stadtväter hielten es für unnötig, ein solches Denkmal vor dem Haus Nr. 8 am Strastnoy-Boulevard zu errichten, und schlugen vor, “eine andere Form” zu finden, um die Erinnerung an das lettische Theater zu bewahren. Die Entscheidung der Kommission wurde an die Moskauer Lettische Kulturgesellschaft weitergeleitet. Das Haus an der Ecke des Strastnoy-Boulevards und der Welikaja-Dmitrowka-Straße in Moskau steht bis heute.

Auch wenn es noch nicht gelungen ist, eine “andere Form” zu finden, sollte man sich an das lettische Theater “Skatuve” und seine Mitarbeiter erinnern – sie gaben ihr Leben für ihre Arbeit.

Hier sind ihre Namen:

  1. Bancāns, Roberts (erschossen am 03.02.1938) – lettischer Theaterregisseur;
  2. Vanadziņš, Adolfs (erschossen am 03.02.1938) – Theaterregisseur und Schauspieler;
  3. Krūmiņš Kārlis (erschossen am 03.02.1938) – Theaterregisseur;
  4. Balodis, Irma (erschossen am 03.02.1938) – Schauspielerin;
  5. Zudrag, Zelma (erschossen am 03.02.1938) – Schauspielerin;
  6. Bērziņš, Lidija (erschossen am 03.02.1938) – Schauspielerin;
  7. Kalniņa, Marta (erschossen am 03.02.1938) – Schauspielerin;
  8. Boksberg, Zelma (erschossen am 03.02.1938) – Schauspielerin;
  9. Leiko, Marija (erschossen am 03.02.1938) – Schauspielerin;
  10. Princis, Matilda (erschossen am 03.02.1938) – wegen der Kontakte mit Schauspielern;
  11. Baltaus, Janis (erschossen am 03.02.1938) – Schauspieler;
  12. Baltaus, Kārlis (erschossen am 03.02.1938) – Schauspieler;
  13. Krūmiņš, Augsts (erschossen am 03.02.1938) – Schauspieler;
  14. Baltgalvis, Vladimirs (erschossen am 28.02.1938) – Schauspieler;
  15. Ošs, Andrejs (erschossen am 03.02.1938) – Schauspieler;
  16. Bancāns, Rudolfs (erschossen am 03.02.1938) – Schauspieler;
  17. Preimanis, Reinholds
  18. Zvaguls, Alberts (erschossen am 05.02.1938) – Schauspieler;
  19. Feldmanis, Ēriks (erschossen am 26.02.1938) – Schauspieler;
  20. Zēbergs, Oskars (erschossen am 03.02.1938) – Schauspieler;
  21. Forstmanis, Vilis (erschossen am 03.02.1938) – Schauspieler;
  22. Cīrulis, Roberts (erschossen am 03.02.1938) – Schauspieler;
  23. Zubovs, Nikolajs (erschossen am 28.02.1938)
  24. Veidemanis, Kārlis (erschossen am 26.02.1938) – Künstler;
  25. Rudzītis, Artūrs (erschossen am 07.04.1938) – Designer, Bühnenbildner;
  26. Lesiņš, Elfrīda (erschossen am 03.02.1938) – Theatersekretärin;
  27. Ulmanis, Fricis (erschossen am 03.02.1938) – Leiterin der Produktionsabteilung;
  28. Bredermanis, Roberts (erschossen am 17.05.1938) – Verbindungsmann zu den Schauspielern;
  29. Glāznieks, Osvalds (gest. 17.03.1947) – Theatergründer, Regisseur und Lehrer;
  30. Amtmanis, Teodors (erschossen am 03.02.1938)
  31. Anderson, Elizabete (erschossen am 03.02.1938)
  32. Birois-Schmit, Eduards (erschossen am 04.11.1937)

Am 17. März 1947 wurde Osvalds Glāznieks (Glazunov), der künstlerische Leiter und Generaldirektor des Theaters “Skatuve”, im Gulag ermordet.
(Er starb an den Folgen eines Unfalls: Der Lastwagen, in dem Gefangene transportiert wurden, blieb in einer sibirischen Winternacht auf den Bahngleisen stecken. Ein Zug näherte sich. Die Wachen erlaubten den Gefangenen nicht, den hinteren Teil des Lastwagens zu verlassen. Der Lastwagen und die Männer wurden von dem herannahenden Zug erfasst. Quelle: https://bessmertnybarak.ru/Glazunov_Osvald_Fedorovich/)

Latviešu teātris Skatuve
Fabrizierte Anklageschrift
Bescheinigung über die Verhaftung

Text in Russisch: https://bessmertnybarak.ru/article/rasstrelyannyy_teatr_skatuve/

Das zerstörte lettische Theater “Skatuve”

“Maria’s Silence” von Dāvis Sīmanis ist ein historisches Drama, das auf der wahren Geschichte des deutschen Stummfilm- und Theaterstars Maria Leiko (Leyko) basiert – einer berühmten Schauspielerin, die sich am Ende ihrer Karriere zwischen Ruhm und der Liebe zu ihrem Enkelkind entscheiden muss, zwischen ihren Idealen und den Lügen von Stalins totalitärem Regime. Maria wird dazu verleitet, nach Stalins Russland zu reisen, um ihre Tochter zu suchen, und muss feststellen, dass diese bei der Geburt eines kleinen Mädchens gestorben ist. Mit einem mutterlosen Baby in der Hand und einem Angebot für eine neue Karriere in einem sowjetischen Theater beschließt Maria, in dem vom roten Terror zerrissenen Russland zu bleiben.

“Maria’s Silence”

Atbildēt

Jūsu e-pasta adrese netiks publicēta. Obligātie lauki ir atzīmēti kā *

© Biedrība “Aleksandra Pelēča lasītava”. Visas tiesības rezervētas. Izmantošana bez atsauces uz autoriem vai biedrību “Aleksandra Pelēča lasītava” nav atļauta!